Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit.
Inhalt: 1. Peter Reichel: Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Zur Einführung, 2. Hans Walden: Das Schweigen der Denkmäler: Wie sich Hamburg des Kriegs entsinnt, 3. Wolfgang Grünberg: "Als das Feuer vom Himmel fiel..." St. Nikolai als Gedächtnisort, 4. Hermann Hipp: Amtliche Erinnerung. Denkmalpflege und Stadtplanung in Hamburg vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, 5. Axel Schildt: Eine Großstadt nach dem "Dritten Reich": Aspekte des Alltags und Lebensstil im Hamburg der fünfziger Jahre, 6. Dietrich Kuhlbrodt: "Jüd Süß" und der Fall Harlan/Lüth: Zur Entnazifizierung des NS-Films, 7. Detlef Garbe: Ein schwieriges Erbe. Hamburg und das ehemalige Konzentrationslager Neuengamme, 8. Ina Lorenz: Kein Raum für Erinnerung: Der Jüdische Friedhof Ottensen 1942-1992, 9. Beate Meyer: Mit der Erinnerung leben: Wie Hamburger NS-Verfolgte ihre Vergangenheit bewältigen, 10. Ina Lorenz: Erinnerungszeichen und Mahnmale: Hamburger Juden im Gedächtnis der Stadt, 11. Eckart Krause: Auch der unbequemen Wahrheit verpflichtet. Der lange Weg der Universität Hamburg zu ihrer Geschichte im "Dritten Reich", 12. Arnold Sywottek: Das wissenschaftliche "Stadtgedächtnis": Forschungen über die Zeit nationalsozialistischer Herrschaft in Hamburg zwischen Tabus und Aufarbeitungserwartungen.