„Eine Stadt und ihr KZ“ (Rathausausstellung 2019)
Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943-45
Die Hansestadt Hamburg hatte wesentlichen Anteil an der Gründung und am Ausbau des KZ Neuengamme. Nach den schweren alliierten Luftangriffen im Sommer 1943 wurden erstmals Hunderte KZ-Häftlinge zur Leichenbergung und Trümmerräumung im inneren Stadtgebiet eingesetzt.
Behörden und Unternehmen forderten nun bei der SS immer mehr KZ-Häftlinge für Behelfsheimbau, Baustoffgewinnung, Rüstungsproduktion und Werftarbeit an. Ab 1944 entstanden in der Stadt 15 Außenlager des KZ Neuengamme. Hamburgerinnen und Hamburger begegneten den KZ-Häftlingen im Alltag auf der Straße, auf dem Arbeitsweg und in den Betrieben.
Diese Ausstellung erinnert an den Zwangsarbeitseinsatz der KZ-Häftlinge inmitten der Stadt, an seine Initiatoren und seine Nachwirkungen.
Häftlinge des KZ Neuengamme bereiten am 24. Oktober 1944 in der Gerhofstraße in Hamburg-Neustadt die Sprengung einer Hausruine vor. Auch nach dem Abzug der II.-SS-Baubrigade wurden Häftlinge des KZ-Neuengamme weiter zur Blindgängersuche und bei der Sprengung einsturzgefährdeter Gebäude eingesetzt. |
Prisoners of the Neuengamme concentration camp preparing for the demolition of a ruined building at Gerhofstraße in Hamburg-Neustadt, October 24, 1944. Even after the 2nd SS Construction Brigade had been withdrawn, prisoners of the Neuengamme concentration camp were still forced to look for unexploded bombs and demolish buildings at risk of collapse.
Foto: Hugo Schmidt-Luchs, ullstein bild, Berlin, Bild 850222-40A
"A City and Its Concentration Camp"
Prisoners of the Neuengamme concentration camp in wartime Hamburg 1943-45
The City of Hamburg played a crucial part in the establishment of the Neuengamme concentration camp. After the heavy Allied air raids in the summer of 1943, hundreds of concentration camp prisoners were forced to retrieve dead bodies and clear rubble in the city.
Institutions and companies asked the SS to supply them with more and more prisoners for the construction of temporary housing, production of building material and weapons as well as shipyard work. From 1944, 15 Neuengamme satellite camps emerged in the city. The inhabitants of Hamburg encountered concentration camp prisoners every day in the street, on their way to work and at work.
The aim of this exhibition is to remind visitors of the use of prisoner labor in the city, its initiators and aftereffects.