Bremen-Obernheide

Außenlagerthemenmappe der Ausstellung "Zeitspuren". Informationstext, Fotos, Berichte, Dokumente. Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo sie in drei Baracken untergebracht wurden. Die polnischen und ungarischen Jüdinnen wurden im Auftrag des Senators für das Bauwesen der Stadt Bremen zu Aufräumungsarbeiten im Bremer Stadtgebiet eingesetzt. Andere Kommandos mussten beim Bau von Behelfswohnheimen Planierarbeiten verrichten oder wurden zur Produktion von Betonfertigteilen bei den Firmen Lüning & Sohn und Rodiek eingesetzt. Die Frauen mussten zu Fuß zum Stuhrer Bahnhof gehen, wurden dann in Waggons geladen und ins Bremer Stadtgebiet gebracht. Nachdem die Bahnanlagen zerstört waren, erfolgte der Transport mit Lkw. Als der Treibstoffmangel auch dies unmöglich machte, mussten die Frauen den Weg zu den oft mehr als 20 Kilometer entfernten Arbeitsplätzen zu Fuß zurücklegen. Mindestens zehn Frauen überlebten die Arbeitseinsätze nicht. Am 4. April 1945 wurde das Außenlager geräumt. Die Frauen mussten über Uesen bis in die Nähe von Verden an der Aller marschieren. Dort pferchte die SS sie in offene Güterwaggons. Nach einer tagelangen Irrfahrt erreichte der Zug vermutlich am 8. April das Konzentrationslager Bergen-Belsen.


PDF-Dokument anzeigen

Art des Mediums:
Text
Format:
Digitales Medium
Sprache:
Deutsch
Herausgeber:
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Veröffentlicht:
Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Erscheinungsjahr:
2006
Signatur:
J9.5.1017
Rechtliche Bedingungen:
alle Rechte vorbehalten



virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de