Alt Garge

Das Außenlager Alt Garge bei Bleckede bestand vom 24. August 1944 bis 15. Februar 1945. Etwa 500 männliche Häftlinge waren im Konzentrationslager Sachsenhausen zur Arbeit ausgewählt worden und erreichten in Güterwaggons das Lager, das aus drei Häftlingsbaracken, einem Waschraum, einer Küche und Unterkünften für die SS Wachmannschaften bestand. Die KZ-Häftlinge stammten überwiegend aus Polen – es waren Überlebende des Warschauer Aufstandes –, einige auch aus Norwegen, Deutschland, den Niederlanden und Frankreich.

 

 

Schwarz-weiß-Luftaufnahme des ehemaligen Außenlagers Alt Garge. Zu sehen sind einige Baracken und Gebäude in der Bildmitte in direkter Nähe zu umliegenden Häusern und Feldern.

In Alt Garge wurde am Elbufer für die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) ein neues Kohlekraftwerk errichtet. Zunächst mussten die Häftlinge die Lagerbaracken fertig stellen, danach wurden sie zur Arbeit bei den Firmen Rossenburg, Grün & Bilfinger und Wayss & Freytag eingeteilt. Es waren überwiegend Erd- und Bauarbeiten zu verrichten. Nach zwei Monaten wurden „arbeitsunfähige“ Häftlinge ins Stammlager Neuengamme zurücktransportiert und wurden durch dänische Häftlinge ersetzt. Weitere Rücktransporte nach Neuengamme erfolgten im Dezember 1944 und im Januar 1945. Es ist heute nicht mehr genau festzustellen, wie viele Männer in Alt Garge starben. Auf dem Friedhof in Barskamp sind 49 Tote bestattet, die Gesamtzahl der Opfer wird aber größer sein.

Im Februar 1945 ließ die SS das Außenlager Alt Garge räumen und transportierte die KZ-Häftlinge ins Stammlager Neuengamme zurück.

SS-Lagerführer war ein SS Oberscharführer mit Namen Walter oder Walther. Am deutlichsten in Erinnerung blieb den Häftlingen vor allem der brutale SS Unterscharführer Klaus-Johannes Reese.

Zeitraum

24. August 1944 bis 15. Februar 1945

Anzahl der Häftlinge

500 männliche Gefangene

Art der Arbeit

Kraftwerkbau

Auftraggeber

HEW, Firma Rosseburg, Grün & Bilfinger, Wayss & Freytag

Themenmappe: Alt Garge Alt Garge
virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de