Rathausausstellung 2003 - Tafel 07: Die Verantwortung der Hamburger Polizei

Tafel 7 der Ausstellung „’KolaFu’ - ein Ort der Willkür und Gewalt. Zur Geschichte des Konzentrationslagers und der Strafanstalten Fuhlsbüttel 1933 – 1945“, die im Frühjahr 2003 im Hamburger Rathaus zu sehen war, beschreibt die schnelle und reibungslose Gleichschaltung der Hamburger Polizei im Frühjahr 1933. Mit Hans Nieland, Anatol Mielewski-Schroeden, Bruno Streckenbach, Josef Kreuzer und Hans Wilhelm Blomberg werden einige Verantwortliche der Polizei kurz vorgestellt. Zur Personalpolitik gehörten Beurlaubungen, Versetzungen und Entlassungen jüdischer und politisch unerwünschter Beamter. Das „Erziehungsprinzip“ im Strafvollzug wurde durch das „Vergeltungs- und Abschreckungsprinzip“ ersetzt. Die Einrichtung eines „Sondergerichts“ beim Landgericht Hamburg diente dazu, politische Straftaten mit hohen Strafen bis hin zur Todesstrafe zu ahnden. Zwei weitere Kammern wurden bis Anfang 1934 geschaffen, um die Flut von Anklagen gegen politische Gegner bewältigen zu können.


PDF-Dokument anzeigen

Art des Mediums:
Text
Format:
Digitales Medium
Sprache:
Deutsch
Autor:
Herbert Diercks
Veröffentlicht:
Hamburg: KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Erscheinungsjahr:
2003
Signatur:
D3.1053
Rechtliche Bedingungen:
alle Rechte vorbehalten



virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de