Die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Hammer und Zirkel auf einer Kranzschleife: Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte Neuengamme
Über Schwierigkeiten des Gedenkens im Kalten Krieg am Beispiel der Entstehungsgeschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wie der Osten Deutschlands so hat auch der Westen die Gedenkstätten und die Diskussion um sie ideologieträchtig instrumentalisiert. Die Autorin betrachtet die Blockkonfrontation in ihrer Auswirkung auf die Gedenkstätten. Inhalt: 1. "...selbstverständlich hat man das nicht offiziell sagen können." - Der Verfassungsschutz und die Bemühungen um eine Gedenkstätte 2. "...vermeiden, daß ... (der) Bürgermeister... vor der Kulisse kommunistischer Parteifahnen bzw. der sog. Spalterflagge sprechen muß." - Die Schwierigkeiten der Senatskanzlei mit der Einweihung der Gedenkstätte - 3. Zwischen Abgrenzung und Annäherung - Ausblick auf die Entwicklung nach der Einweihung der Gedenkstätte.