Die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Hammer und Zirkel auf einer Kranzschleife: Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte Neuengamme

Über Schwierigkeiten des Gedenkens im Kalten Krieg am Beispiel der Entstehungsgeschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Wie der Osten Deutschlands so hat auch der Westen die Gedenkstätten und die Diskussion um sie ideologieträchtig instrumentalisiert. Die Autorin betrachtet die Blockkonfrontation in ihrer Auswirkung auf die Gedenkstätten. Inhalt: 1. "...selbstverständlich hat man das nicht offiziell sagen können." - Der Verfassungsschutz und die Bemühungen um eine Gedenkstätte 2. "...vermeiden, daß ... (der) Bürgermeister... vor der Kulisse kommunistischer Parteifahnen bzw. der sog. Spalterflagge sprechen muß." - Die Schwierigkeiten der Senatskanzlei mit der Einweihung der Gedenkstätte - 3. Zwischen Abgrenzung und Annäherung - Ausblick auf die Entwicklung nach der Einweihung der Gedenkstätte.


Präsenzbestand im hinteren Raum / Signatur: O2.107


Art des Mediums:
Text
Format:
Aufsatz
Sprache:
Deutsch
Autor:
Carmen Lange
Veröffentlicht:
Berlin: Edition Hentrich
Erscheinungsjahr:
1996
Quelle:
in: Günter Morsch (Hg.): Von der Erinnerung zum Monument. Die Entstehungsgeschichte der Nationalen Gedenkstätte Sachsenhausen.
Signatur:
O2.107
Rechtliche Bedingungen:
alle Rechte vorbehalten



virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de