Weitere Häftlingsgruppen

Zeugen Jehovas

Jehovas Zeugen wurden seit 1933 in Deutschland verfolgt. Im KZ Neuengamme waren fast 200 Glaubensangehörige inhaftiert. Die SS setzte sie oft zu besonderen Arbeiten ein, da sie als gewissenhaft galten und die Flucht ablehnten. Sie hielten enge Gemeinschaft untereinander.Im Frühjahr 1938 verhandelte das Hanseatische Sondergericht in acht Verfahren gegen insgesamt 187 Hamburger Zeugen Jehovas (110 Frauen und 77 Männer), von denen 55 zu Gefängnisstrafen von über einem Jahr bis zu vier Jahren verurteilt wurden. Die NS-Propaganda stellte die angebliche Staatsgefährdung durch die Glaubensgemeinschaft heraus, deren Angehörige „Sendboten des jüdischen Bolschewismus“ seien.

 

 

 

Titelseite der 1939 in den USA (Brooklyn) und der Schweiz (Bern) erschienenen und in Deutschland illegal verbreiteten Broschüre der Zeugen Jehovas „Faschismus oder Freiheit“ von Joseph Franklin Rutherford (ANg).

Titelseite in Schwarz-weiß der Broschüre „Faschismus oder Freiheit“. Vorne rechts streckt ein Mann eine Bibel in die Höhe. Links sitzt ein Mann, dessen Beine an mit Hakenkreuz sowie Hammer und Sichel markierten Eisenkugeln gekettet ist. Im Hintergrund Hilter, Stalin, ein Bischoff und weitere Männer.

Homosexuelle

Auch die Homosexuellen bildeten im KZ Neuengamme nur eine kleine Gruppe. 1935 wurde der § 175 erheblich verschärft. Insgesamt wurden 1933 bis 1945 ca. 10 000 homosexuelle Männer in Konzentrationslager verschleppt. Weibliche Homosexualität stand zwar nicht unter Strafe, doch kamen teilweise auch lesbische Frauen unter dem Stigma der Asozialität ins KZ.

„SAW-Häftlinge"

 Im KZ Neuengamme waren ca. 100 „SAW-Häftlinge" („Sonderabteilung Wehrmacht“) inhaftiert – ehemalige Wehrmachtsangehörige, die wegen besonders schlechter „Führung“ aus Sonderabteilungen und Straflagern der Wehrmacht ins KZ eingeliefert wurden.

Biografien: Heinrich Knauer
virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de