Häftlinge aus Italien, Frankreich und Spanien

Häftlinge aus Italien

Im September 1943 schloss Italien einen Waffenstillstand mit den Alliierten. Die deutsche Wehrmacht besetzte daraufhin Mittel- und Norditalien und die italienisch okkupierten Gebiete auf dem Balkan. Um den verhafteten italienischen Soldaten den Kriegsgefangenenstatus zu verweigern, wurden sie als „Militärinternierte“ bezeichnet und in großer Zahl zur Zwangsarbeit in Deutschland eingesetzt, wo sie besonders schweren Demütigungen ausgesetzt waren. Durch die massive deutsche Repressionspolitik in Italien mit Massakern, Geiselerschießungen und Deportationen in die Konzentrationslager erhielten die Partisanen starken Zulauf. Im KZ Neuengamme waren mindestens 1100 Männer und ca. 100 Frauen aus Italien inhaftiert, darunter Partisan*innen und Zivilist*innen aus Partisanengebieten, Streikteilnehmer*innen und Kriegsgefangene.

Häftlinge aus Frankreich

In Frankreich reagierte das Besatzungsregime auf Widerstandsaktionen und gut organisierte Versuche, sich der Zwangsarbeit in Deutschland zu entziehen, im Frühjahr 1944 mit Massendeportationen in deutsche Konzentrationslager. Innerhalb weniger Monate kamen Tausende Verhaftete über Compiègne ins KZ Neuengamme. Etwa 300 von ihnen galten als wichtige Persönlichkeiten, die separat untergebracht wurden und nicht arbeiten mussten. Unter den insgesamt ca. 11 650 französischen Gefangenen im KZ Neuengamme waren ca. 650 Frauen.

Schwarz-weiß Foto des Sammellagers in Compiègne bei Paris von oben. Zu sehen sind die vielen Baracken des Lagers.

 

In Compiègne bei Paris befand sich ein Sammellager, von dem aus die Gefangenen in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden (ANg).

Häftlinge aus Spanien

Spanier, die nach dem Ende des Bürgerkrieges nach Frankreich geflohen waren, wurden häufig nach der Heranziehung zur Zwangsarbeit in Deutschland aufgrund angeblicher Verstöße gegen Arbeitsvorschriften oder wegen Beteiligung am Widerstand in Frankreich verhaftet. Antifaschisten verschiedener Nationalität, die die spanische Republik im Bürgerkrieg verteidigt hatten, wurden von der Vichy-Regierung an die deutsche Besatzungsmacht ausgeliefert.

virtuelle Ausstellungen

Die Hauptausstellung „Zeitspuren“ sowie die übrigen Ausstellungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stehen auch in der Mediathek digital zur Verfügung.

zur Mediathek
Kontakt

Sie haben Fragen oder sind bei der Benutzung der Webseite auf Fehler gestoßen? Dann schreiben Sie uns gerne unter:

E-Mail: lernwerkstatt@gedenkstaetten.hamburg.de